1886 Gründung der Buchhandlung durch Hermann Olms in Hildesheim 1900 Beginn der Verlagsaktivitäten mit landwirtschaftlichen Fachbüchern, seinerzeit als Standardwerke eingeführt im gesamten Deutschen Reich, sowie Heimatliteratur 1925 Sohn Georg Olms übernimmt die Filiale in der Stadtmitte Hildesheims, Schwerpunkt: Schul- und Fachbücher, Lesezirkel 1935 Georg Olms erhält Verbot der selbständigen Führung der Buchhandlung Hermann Olms und des Lesezirkels durch die Reichsschrifttumskammer 1945, März Zerstörung der Buch- und Verlagshäuser durch alliierte Bombenangriffe 1945, November Eröffnung der Buchhandlung Georg Olms, später mit Vertrieb der landwirtschaftlichen Fachbücher 1953 Übernahme der Firma durch W. Georg Olms, Angliederung eines wissenschaftlichen Antiquariats 1958 Als Georg Olms Verlagsbuchhandlung Start mit den Reprintprogrammen wissenschaftlicher Standardwerke unter der Mitarbeit von ca. 500 internationalen Fachgelehrten und Bibliothekaren 1960 Verlagstätigkeit mit wissenschaftlichen Erstveröffentlichungen, insbesondere zu den Geisteswissenschaften und Geschichte der Medizin, Technik und Naturwissenschaften 1968 Gründung der Olms Presse mit Titeln für ein breiteres Publikum 1969 Für die Reihe Documenta Hippologica werden namhafte Herausgeber gewonnen: Oberst H. Handler, Spanische Hofreitschule, Landesstallmeister Dr. W. Uppenborn, Oberlandesstallmeister Dr. G. Wenzler u.a. 1970 Eine Zweigniederlassung wird in New York eröffnet 1971 Der dritte Produktionsbereich im Georg Olms Verlag, Olms Neue Medien mit umfangreichen Microfiche- und CD-ROM-Editionen für Wissenschaftler, Bibliotheken und Institute, wird unter der Leitung von Verlagsdirektor Dr. Eberhard Mertens ins Leben gerufen 1977 Manfred Olms, ältester Sohn von W. Georg Olms, gründet die Edition Olms AG , Zürich. Gepflegt werden die Fachgebiete: Schach (u.a. herausgegeben von Viktor Kortschnoi, mit dem inzwischen größten Schachprogramm im deutschsprachigen Raum), Fotografie, Design/Kunst und Musik, etc. 1980 Georg Olms AG Zürich/Hildesheim mit einem Portfolio rund um die Geisteswissenschaften und Geschichte der Wissenschaft wird gegründet 1983 Olms übernimmt die 1680 gegründete Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, die als einer der ältesten und zugleich bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Verlage der Welt gilt 1990 Dietrich Olms M. A. (Studium der Arabistik an der Universität von Göttingen 1986-1990), der jüngere Sohn von Dr. W. Georg Olms und stellvertretender Geschäftsführer seit 1998, übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Werbung - 2002 auch für die Programmleitung 2004 Manfred Olms wird zum Verwaltungsrat der Georg Olms AG Zürich/Hildesheim ernannt 2005 Jubiläen der Verlage: 60 Jahre Georg Olms - 325 Jahre Weidmann. Feier im Hildesheimer Rathaus im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff, mehrerer Minister, Generaldirektoren und weiterer Honoratioren und Autoren 2008 Die Abteilung für das Kinder- und Jugendbuch, die Kollektion OLMS junior, wird gegründet. Der Programmschwerpunkt liegt auf der Reihe BiLi - Zweisprachige Sachgeschichten für Kinder, deren Titel bisher in sieben verschiedenen Sprachen veröffentlicht wurden und bereits diverse Auszeichnungen erhalten haben.
2013 Auszeichnung mit dem Verlagspreis des Landes Niedersachsen: Die Literaturkommission Niedersachsen bescheinigt uns eine "herausragende verlegerische Leistung".
|
 Hermann Olms (1860-1947)
|
„Mit 325 Jahren gilt die Weidmannsche Verlagsbuchhandlung als einer der ältesten und zugleich bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Verlage der Welt. Hierzu spreche ich im Namen der Landesregierung meine herzlichen Glückwünsche aus.“ (Christian Wulff,Ministerpräsident des Landes Niedersachsen)
 Ministerpräsident Christian Wulff, Finanzminister Hartmut Möllring, Dr. W. Georg Olms und Wirtschaftsminister Walter Hirche betrachten das Geschenk des Emir von Sharjah Grußworte zum Jubiläum Zur Verlagsgeschichte der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung
|